Ob ein umgekipptes Glas Rotwein, der ausgelaufene Kugelschreiber oder schmutzige Kinderhände: Missgeschicke geschehen schnell und hinterlassen manchmal unschöne Spuren. Wir verraten Ihnen, wie Sie Flecken entfernen. Dabei gilt die Grundregel: Je schneller Sie nach dem Malheur reagieren, desto besser und leichter lässt sich Schmutz wieder entfernen.
Das hift bei Rotweinflecken
Rotweinflecken auf hellen Teppichen sind besonders ärgerlich. Das Problem liegt auf der Hand, denn viele Teppiche lassen sich nicht waschen und auch nur mühsam reinigen.
Dass Salz bei einem Rotweinfleck als Hausmitteln gilt, haben die meisten sicher schon einmal gehört. Salz wird unmittelbar nach dem Missgeschick direkt auf den entstandenen Fleck geschüttet, es saugt die Feuchtigkeit auf und wird anschließend ausgebürstet. Was Sie vielleicht noch nicht wussten: Wenn Sie zuvor etwas Zitronensaft auf die betreffenden Stelle geben, funktioniert diese Methode noch besser. Wer Angst hat, damit seinem Teppich zu sehr zuzusetzen, nimmt Mineralwasser und wäscht die Stelle damit gründlich aus, um den Fleck zu entfernen – auch flüssiges Waschmittel kann helfen.

Befindet sich der Rotweinfleck auf der Kleidung, zum Beispiel auf einem weißen Hemd, hilft zum Flecken entfernen mitunter Kuhmilch. Das Kleidungsstück einfach großzügig in Milch einweichen. Allerdings funktioniert dieses Hausmittel leider nicht immer.
Gallseife gilt unter Hausfrauen als Geheimmittel – auch um Weinflecken zu entfernen.
Das wirksamste Mittel gegen Rotweinflecken ist übrigens Glycerin. Es wird im Verhältnis 1:1 mit Wasser vermischt und auf den Fleck gegeben.
Blutflecken sind hartnäckig
Die erste Regel beim Entfernen von Blut lautet: Verwendet Sie stets nur kaltes Wasser. Warmes oder heißes Wasser sorgt dafür, dass das es schneller gerinnt und ein Fleck sich noch schwerer entfernen lässt.
Ist das Blut bereits angetrocknet, hilft ebenfalls Salz. Es wird auf den Fleck aufgebracht und muss einwirken. Alternativ kann zum Beispiel das blutbefleckte T-Shirt in Wasser eingeweicht und ausgewrungen werden, um die Flecken anschließend mit Backpulver zu bedecken. Backpulver wirkt wie ein Bindemittel und saugt das Blut nach und nach auf. Am besten lassen Sie es rund zwei Stunden einwirken, bevor Sie das Kleidungsstück erneut ausspülen.
Blutflecken auf Seide, einer Krawatte oder der Tapete entfernen Sie am einfachsten mit Alkohol. Einfach etwas davon auf ein Tuch geben und den Fleck behutsam damit betupfen.
Kugelschreibertinte am falschen Ort
Ganz gleich ob die Tinte ausläuft oder die Kinder gedankenlos herumgekritzelt haben: unerwünschte Kugelschreiberspuren sind sehr hartnäckig. Auf Kleidungsstücken hilft in der Regel Milch oder Zitronensaft. Hat Kugelschreibertinte allerdings auf dem Ledersofa seine Spuren hinterlassen, wird es schon kniffliger. Es ist Vorsicht geboten, denn durch manche Methoden kann sich das Missgeschick sogar noch verschlimmern. Wie Sie am besten vorgehen, hängt von der Lederart ab.

So empfiehlt es sich auf glattem Leder, ein Stück Malerkreppband aufzukleben, um unschöne Kugelschreiberstriche abzuziehen. Anschließend den Strich mit einem Kugelschreiber-Killer reinigen. Eventuell abgeriebene Farbe sollte mit einem sogenannten Leder Fresh aufpoliert werden.
Bei Flecken auf gefärbtem Leder, Anilinleder genannt, sollte ein Experte hinzugezogen werden, um die Farbe zu erhalten und das Sofa optisch nicht zu ruinieren.
Bei Rauleder können Sie zunächst versuchen, die Striche ebenfalls mit einem Kreppband zu entfernen. Nutzen Sie danach bei grobem Flor ein Schleifpad oder Nubuk-Radierer, bei leichtem Flor einen Nubuk-Schwamm.
Wichtig: Ganz gleich um welches Leder es sich handelt, testen Sie immer erst an einer verdeckten Stelle des Sofas, wie das Leder auf das jeweilige Reinigungsmittel reagiert.
Fettflecken entfernen

Beim Kochen ohne Schürze passiert es schnell, dass Fett oder Öl auf die Kleidung spritzt. Auch bei diesen Flecken ist Gallseife das Hausmittel der Wahl, aber auch simples Geschirrspülmittel soll helfen. Alternativ kann der Fettfleck mit Kartoffelmehl bestreut werden und nach einer kurzen Einwirkzeit ausgebürstet werden.
Auch Supermarkt und Drogerie helfen weiter
Sollte keines der Hausmittel helfen, nehmen Sie das Reinigungsregal in Supermarkt oder Drogerie einmal genauer unter die Lupe. Hier finden sich viele chemische Fleckenentferner und „Fleckenteufel“, von denen Sie vielleicht noch nie gehört haben. Von Blut, Eiweiß bis hin zu Rost oder Deodorantspuren gibt es hier Mittel, die sich auf die Entfernung hartnäckiger Flecken spezialisiert haben. Lesen Sie sich die Gebrauchsanweisungen gründlich durch und berücksichtigen Sie auf jeden Fall immer das Material, das Sie bearbeiten wollen.

Fotos: Fotolia_Pixelot, Fotolia_theerapakorn, Fotolia_JackF, Fotolia_PhotoSG
Meine kleine Nichte hat mit Kuli unser helles Sofa bemalt. Ich werde es einmal mit Zitronensaft zur Polsterreinigung versuchen. Ansonsten muss da wohl ein Profi ran.
Ich habe viel Kugelschreiberspuren auf meinem Teppich, die ich gerne entfernen will. Meine Mutter hat mit ein paar Hausmittel empfohlen, die helfen sollen. Danke für die weiteren Tipps zur Teppichreinigung.
Ein sehr klarer und fundierter Artikel zum Thema polsterreinigung. Ich bin sicher, Sie haben mir damit geholfen. Ich weiß jetzt mehr oder weniger, was zu tun ist. Diese Informationen sind nämlich genau das, was ich gesucht habe.
Mein Teppich ist schon seit einiger Zeit pflegebedürftig. Ich wusste dabei nicht, dass Salz und Zitronensaft dabei helfen können, Rotweinflecken vom Teppich zu entfernen. Ich denke, ich werde meinen Teppich jedoch in eine professionelle Reinigung geben.